Tesla's Super-Turbine wiederentdeckt! Energie-Revolution jetzt?

389,583
0
Published 2023-02-14
Tesla soll vor knapp einem Jahrhundert eine Turbine entwickelt haben, die mit einem unglaublichen Wirkungsgrad von fast 100% Strom aus Wasserkraft erzeugen soll.

Dieser Wirkungsgrad sei bis heute, trotz modernster Technik unübertroffen. Und das Spannendste hieran: Tatsächlich kann man die Turbine sehr leicht nachbauen.

Ein passendes Patent aus dem Jahre 1930 gibt es. Doch warum hörte man nie wieder etwas von der Tesla-Turbine? (Quelle 1)

In diesem Video zeigen wir was da wirklich dran ist.

Die Tesla-Turbine gehört zu den sogenannten Strömungskraftmaschinen. (Quelle 2)
Sie entziehen einem durchfließenden Medium wie z.B. Wasser mechanische Energie und geben diese als Rotationsenergie über Wellen oder Kupplungen an das anzutreibende Aggregat ab. (Quelle 3)

Kurzgesagt, wir wandeln ungenutzte Energie des Wassers in nutzbare Energie um. Relevant ist dies besonders an Flüssen, Seen, Staudämmen oder auch am Meer.

Nutzen können wir die Rotationsenergie direkt, wie z.B. früher die Alten Windmühlen zum Mahlen von Getreide und Körnern. Natürlich aber können wir die Energie auch mithilfe eines Generators in elektrische Energie umwandeln.

Bei Wasserturbinen wird zwischen sogenannten Gleichdruck- und Überdruckturbinen unterschieden. Dieser Unterschied ist für das Verständnis der Funktionsweise von Turbinen fundamental. (Quelle 4)

Bei Gleichdruckturbinen ändert sich der Druck des Wassers beim Turbinenbetrieb nicht. Genutzt wird nur die kinetischen Energie, also die Bewegungsenergie des Wassers. Sprich, das Wasser wird langsamer! (Quelle 5)

Hervorragende Beispiele hierfür sind die Pelton-Turbine, auch Freistrahl-Turbine genannt, sowie die sogenannten Durchströmungsturbinen. Jeder von uns kennt Gleichdruckturbinen in Form von bestimmten alten Wasserrädern an Flüssen. (Quelle 4)

Bei Überdruckturbinen hingegen wird der Druck des Wassers genutzt. Die primäre Energiequelle für Überdruckturbinen ist somit die Fallhöhe des Wassers. Die Geschwindigkeit bleibt in der Turbine mehr oder weniger gleich! (Quelle 4)

Wer sich hierzu weiterführend informieren möchte, sollte sich die Bernoulli-Gleichung ansehen. Hier auf dem Kanal besprechen wir vor allem Bauweisen und Anwendungen, sowie Möglichkeiten zur Energiegewinnung zuhause. Eine tiefergehende Erklärung führt hier zu weit. (Quelle 6)

Bald wird es u.a. auch Videos zu anderen leicht nachbaubaren Generatoren für Zuhause geben. Nennt uns unbedingt auch Themenvorschläge in den Kommentaren. Abonniere gerne diesen Kanal, um die folgenden Videos nicht zu verpassen. Doch zurück zum Thema!

Science & mehr:    / @officialnorio  

►Danke für's Zusehen!
Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!

► Auch sehr interessant:
   • Warum nutzt keiner diesen günstigen S...  

► Social Media:
Instagram: www.instagram.com/officialnorio/
Twitter: twitter.com/officialnorio
TikTok: www.tiktok.com/@officialnorio
Discord: discord.com/invite/7bud8CJ

► Quellenangabe:
Informationsquellen:
Quelle 1: teslauniverse.com/nikola-tesla/patents/us-patent-1…
Quelle 2: www.wortbedeutung.info/Strömungskraftmaschine/
Quelle 3: www.tesla-info.de/turbine.htm
Quelle 4: de.wikipedia.org/wiki/Wasserturbine
Quelle 5: www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d4472-2/*/*/Gleichdruc… Gleichdruckturbine ist eine Wasserturbine,mit einem erhöhten Wasserdruck angeströmt.
Quelle 6: www.leifiphysik.de/mechanik/stroemungslehre/grundw…
Quelle 7: www.companisto.com/de/blog/pionier-serie/nikola-te…
Quelle 8: www.researchgate.net/publication/342503148_The_Tes…
Quelle 9: www.homeconstructor.net/de/informationen-ueber-die…
Quelle 10: www.gyroscope.com/images/teslaturbine/TeslaTurboMa…
Quelle 11: studyflix.de/chemie/adhasion-1961
Quelle 12: de.wikipedia.org/wiki/Adhäsion
Quelle 13: de.wikipedia.org/wiki/Tesla-Turbine
Quelle 14: www.gyroscope.com/images/teslaturbine/TeslaTurboMa…
Quelle 15: www.tfd.uni-hannover.de/de/institut/arbeitsgruppen…

All Comments (21)
  • @Officialnorio
    Immer wieder wurden wir gefragt, was wir von der sogenannten Tesla-Turbine halten und warum diese nie auf den Markt kam! In diesem Video gibt es die wissenschaftliche Antwort auf diese Frage!
  • @dunichtich100
    Alleine schon wegen den Reibungsverlusten des Rotors kann es keinen 100% Wirkungsgrad geben.
  • Die umgekehrte Verwendung (als Pumpe) war Grundlage für meine Diplomarbeit und mündete in ein Serienprodukt. Generell ist die Verwendung als Pumpe genial, da man kein Überdruckventil benötigt und die Druckdifferenz fast linear mit der Drehzahl korreliert. Zudem kann man mit mehreren Pumpen in Serie die Druckdifferenz weiter erhöhen....
  • @Xrayhighs
    Hallo Norio, ich möchte einmal die positive Entwicklung deiner Videos und der darin enthaltenen Aussagen betonen. Es gab früher einige Videos, die "zu viel" versprachen, und große technische Neuerungen etwas zu positiv darstellten. Hier wird die Technologie jedoch sehr gut beleuchtet, die Funktionsweise erklärt, die Vorteile und Nachteile benannt und mit Zahlen belegt und eingeordnet. Dazu noch die Geschichte/ Herkunft und was man sich versprach/Ansätze zur Problemlösung. Dieser Content gefällt mir sehr! Alles drin!
  • @zfreedom4582
    Wow, toller und informativer Unterricht. Alles mit verständlichen Erklärungen dargestellt. Auch der Umgang unter den Kommentatoren ist, soweit ich es bisher festgestellt habe, so, wie es sich für zivilisierte Menschen gehört. Gefällt mir sehr gut. Danke.😊 ein schönes und wertvolles Leben wünsch ich Dir/Euch🤗
  • Darf der Abstand nicht die doppelte Grenzschichtdicke sein weil ja auf beiden Seiten Scheiben sind?
  • @wonka6848
    Tesla war eine absolute Granate. Ich war im Tesla-Museum in Belgrad. Unglaublich, was der Mann nicht alles erfunden hat.
  • @andshofs5769
    Wir haben ein Staukraftwerk mit einer solchen in der Nähe, in DDR Zeiten gebaut und immer noch im Einsatz ;) Das geniale an dem Ding ist die Nassdampf-Resistenz: Dampf-Trockner im Kreislauf nicht nötig. Ist doch schön für ein Micro-BHKW. Micro : ich würde schon 30cm ansteuern, und 30% Effizienz. Tesla hat damals 2 Dinge nicht: - Brushless DC von Ali* ;) - Materialien, die als Scheibenläufer bei 200k Touren hohe Fliehkräfte und hohe Temperaturen aushalten. Stichwort: Versinterte Carbonfasern. Das Design der Einlass-Düse und der Dampf/Kondensat-Abführungslöcher in Naben-Nähe ist entscheidend. Wer weiß, vielleicht bekommen wir eine variable Einlassdüse, welche über einige Betriebsparameter recht optimale Bedingungen schaffen kann. Sensoren und Aktoren, die in Echtzeit per µC für 1€ geregelt werden, hatte Tesla auch noch nicht. Modellbauservos sind verfügbar... Viel Spaß beim Basteln ;) !
  • Die Idee der Scheibenturbine ist grundsätzlich genial, doch im grossen Massstab nicht verwirklichbar, das hat Tesla selber gezeigt.
  • @YTKanexvii
    Nikola Tesla Tesla hat auch ein sehr interessantes Rückschlagventil ohne bewegliche mechanische Teile konstruiert.
  • Ich könnte Dir Stundenlang zusehen und zuhören 😊 Energietechnik interessiert.mich auch. Lg
  • Energie kann man nicht gewinnen oder verlieren. Energie wird nur von einer Form in eine andere umgewandelt. Potentielle in kinetische, thermische etc
  • Das mit der Adhäsion, das erinnert mich an den Berufsschulunterricht... In der Messtechnik gibt es Prüflehren die zur Kalibrierung von Messschiebern, Micrometerschrauben, etc. verwendet werden. Diese Prüflehren hatten eine geläppte Oberfläche, also eine mehr als spiegelglatte Oberfläche. Diese Oberflächen als Kontaktfläche genutzt, ermöglichen durch ein "flach aneinander vorbei schieben" einen Vakuumverschluss wodurch die Prüflehren aneinander haften bleiben.
  • @MrMBSonic
    Cooles Teil, ich hab da noch ne ganze Kiste alte Festplatten 😁, da ist perfektes Scheiben Material drinne, die können mit hohen Drehzahlen auch umgehen 😁, und passen evtl sogar in die Fallrohre der Regenrinnen 😁👍
  • @isaak3001
    Sehr spannendes Video, kannte ich so noch nicht.. Eine Frage dazu: funktioniert das auch mit Wind, oder nur mit Wasser?